Laparoskopie-Workshop - St. Vinzenz Hospital Dinslaken
Melden Sie sich für den Workshop im Oktober 2023 an!
Am Freitag, den 27. Oktober 2023 veranstaltet die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie – Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie des St. Vinzenz Hospital Dinslaken erneut einen
Laparoskopie-Workshop (Grundkurs)
Trainiert wird unter Anleitung erfahrener Tutoren am sogenannten „POP-Trainer“ an 7 vollständig eingerichteten High-Tech Laparoskopie-Arbeitsplätzen (Karl Storz), Ultraschall-Dissektion (Ethicon/Medtronic), Stapler-Technologie (Ethicon/Medtronic) unter Einsatz perfundierter Schweine-Organpakete, um möglichst wirklichkeitsnahe Bedingungen zu schaffen. Gearbeitet wird zu zweit an einem Arbeitsplatz unter intensiver Betreuung.
Nutzen Sie diese Gelegenheit und melden Sie Ihre jüngeren Mitarbeiter zum Workshop mit Seminar hier an.
Alle Basistechniken, die junge Chirurgen in der laparoskopischen Chirurgie kennenlernen sollten (laparosk. Zugang, Kamera-Assistenz, Appendektomie, Cholezystektomie, Hernienoperationen, Grundkenntnisse Nahttechniken, Stapling-Techniken, etc.), werden erklärt, geübt und intensiv trainiert. Darüber hinaus kommen auch einfache und fortgeschrittene Naht-Techniken, Hämostase-Techniken, Anastomosentechniken und Anderes zum Einsatz. Erstmals wird auch die Leisten- und Narbenhernienchirurgie im Rahmen einfacher Übungen integriert.
Der Workshop beginnt am Freitag, den 27. Oktober 2023 um 09.00 Uhr zunächst mit einem Seminar mit vertiefenden Vorträgen zu laparoskopischen Basis-Themen. Der Schwerpunkt in den wesentlichen Themen, die am Anfang der Ausbildung zum Allgemein- oder Viszeralchirurgen behandelt werden: Zugangstechniken, Appendektomie, Cholezystektomie, Hernienchirurgie. Nach einem kleinen Imbiß wird dann im Hands-on-Workshop praktisch trainiert unter Anleitung erfahrener Tutoren.
Der Workshop wird unterstützt durch die Karl Storz Deutschland GmbH, Ethicon Deutschland GmbH, Medtronic Gmbh, Corza Medical GmbH und steht unter der Schirmherrschaft der CAMIC.
Die Veranstaltung ist durch die Ärztekammer Nordrhein mit 11 Fortbildungspunkten zertifiziert. Der Kurs wird unter einem den aktuellen Pandemie-Bedingungen angepassten Hygienekonzept durchgeführt.